Prozesse digitalisieren
Digital Commerce
PIM
10min.

Digitale Effizienz im Fachhandel: Der PIM-Effekt

Auftraggeber
Fors AG

Die Fors AG, gegründet 1979, ist der führende Spezialist für Kühlen, Kochen und Waschen in der Schweiz. Mit rund 100 Mitarbeitenden und dem grössten Produktsortiment am Markt beliefert das Unternehmen über 4.000 Fachpartner.

Doch mit der zunehmenden Digitalisierung wuchs der Druck, die umfangreichen Produktdaten effizient zu verwalten. Das bestehende ERP-System stiess an seine Grenzen, und es wurde notwendig, die Datenqualität zu verbessern und interne Prozesse zu optimieren. Eine zukunftssichere Lösung war erforderlich.

Vom Problem zur Lösung: Die digitale Reise der Fors AG

Als die Fors AG erkannte, dass die bisherige Produktdatenverwaltung nicht mehr ausreichte, begann für das Unternehmen eine spannende Reise – eine Reise, die weit über die blosse Einführung eines neuen Systems hinausging. Es war der Beginn einer umfassenden digitalen Transformation.

Analyse und Planung: Ein Blick hinter die Kulissen

Der Startschuss fiel im Jahr 2018. Gemeinsam mit den Experten von Raptus AG wurde zunächst eine detaillierte Analyse der bestehenden Systeme durchgeführt. Die Herausforderungen waren komplex: Wie können wir die Datenflüsse optimieren? Welche Schnittstellen müssen geschaffen werden? Es war wie das Zusammenstellen eines Puzzles, bei dem jedes Teil exakt passen musste. Die Erkenntnisse aus dieser Phase legten den Grundstein für eine massgeschneiderte PIM-Strategie, die genau auf die Bedürfnisse von Fors zugeschnitten war.

Von der Auswahl des PIM-Systems zur erfolgreichen Datenmigration

Nachdem die Strategie stand, ging es an die Auswahl des passenden PIM-Systems. Doch das war nur der Anfang. Die Implementierung des Systems musste so erfolgen, dass der laufende Betrieb bei Fors nicht gestört wurde – eine Herausforderung, welche die Raptoren in enger Zusammenarbeit mit den IT- und Fachabteilungen von Fors meisterte. Die Mitarbeitenden wurden von Anfang an eingebunden, um sicherzustellen, dass sie die neue Lösung nicht nur akzeptierten, sondern auch aktiv mitgestalteten.

Ein weiterer Meilenstein war die Migration der bestehenden Produktdaten in das neue PIM-System. Dabei handelte es sich nicht einfach um einen Datentransfer, sondern um eine tiefgreifende Umstrukturierung. Alte Datenstrukturen wurden überarbeitet, um die Konsistenz und Qualität der Informationen sicherzustellen. Hier zeigte sich die wahre Stärke des PIM-Systems: Es ermöglichte automatisierte Datenqualitätskontrollen, die dazu beitrugen, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Nahtlose Integration: Das Zusammenspiel der Systeme

Eine der grössten Herausforderungen war die Integration des neuen PIM-Systems in die bestehende ERP-Landschaft von Fors. Doch genau hier spielten unsere Raptoren ihre ganze Expertise aus. Es wurden automatisierte Datenflüsse geschaffen, die es ermöglichten, Informationen zwischen verschiedenen Systemen in Echtzeit zu synchronisieren. Ob E-Commerce-Plattformen, digitale Preisschilder in den Ausstellungen oder externe Marktplätze – das PIM-System sorgte dafür, dass die richtigen Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren.

Ein Team, ein Ziel: Schulung und Change Management

Doch was nützt die beste Technologie, wenn sie nicht richtig genutzt wird? Deshalb legte wir grossen Wert auf umfassende Schulungsprogramme. Die Mitarbeitenden von Fors wurden nicht nur in die Bedienung des neuen Systems eingewiesen, sondern lernten auch, wie sie ihre täglichen Arbeitsprozesse effizienter gestalten können. Unsere Raptoren begleiteten Fors während der gesamten Umstellungsphase und darüber hinaus, um sicherzustellen, dass die neuen Workflows reibungslos funktionierten.

Kontinuierliche Optimierung: Eine Reise ohne Ende

Auch nach der erfolgreichen Einführung des PIM-Systems war die Reise nicht zu Ende. Gemeinsam mit Fors arbeitet Raptus kontinuierlich an der Optimierung des Systems. Neue Features werden eingeführt, bestehende Funktionen erweitert und das System schrittweise auf weitere Unternehmensbereiche ausgedehnt. Dadurch bleibt Fors flexibel und kann schnell auf neue Marktanforderungen reagieren.

Das Ergebnis: Ein Quantensprung in der Effizienz

Die Einführung des PIM-Systems bei Fors AG hat sich als echter Gamechanger erwiesen. Die Mitarbeiter wurden spürbar entlastet, während gleichzeitig die Qualität der Produktdaten signifikant verbessert wurde.

Produktdaten werden heute für diverse Kanäle eingesetzt. Darunter beispielsweise:

  • B2B E-Commerce-Plattform
  • B2C Produktpräsentation (online)
  • Digitale Preisschilder in Ausstellungen
  • Externe Marktplätze (Galaxus, Brack usw.)
  • Als Datenquelle für Wiederverkäufer und deren E-Commerce-Systeme
  • Als Datenquelle für Fachpartner und deren ERP-Systeme
  • Generierung von Druckmedien (Datenblätter, Etikette usw.)

Das neue System ermöglicht es Fors AG, agiler auf Marktanforderungen zu reagieren und Produktinformationen effizient über verschiedene Kanäle zu verteilen. Diese Erfolgsgeschichte unterstreicht die transformative Kraft gut implementierter digitaler Lösungen im B2B-Fachandel.

“Durch das PIM-System haben wir unsere Produktdatenverwaltung optimiert und können nun viel schneller auf Marktveränderungen reagieren. Es hat uns geholfen, unsere Marketingstrategien effizienter umzusetzen.”

Fabian Ledergerber

Erweiterte Geschäftsleitung, Fors AG

Spannend? Das könnte Sie auch interessieren.

Keine Case Studies zu diesem Thema
Keine Case Studies für dieses Angebot